Die Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Mühlacker umfasst folgende Bereiche:
Über den regelmäßigen Arbeitskreis Jugend haben Kinder- und Jugendliche auch selbst die Möglichkeit, sich kommunalpolitisch und planerisch bei den Angeboten zu beteiligen.
Die Stadtjugendreferentin der Stadt Mühlacker ist Frau Nathalie Pavan.
Kontakt Jugendreferat:
Frau Nathalie Pavan
Bahnhofstraße 62
75417 Mühlacker
Tel.: 07041/8107927
Mobil: 0160/3602406
E-Mail: mt40stdt-mhlckrd
Netzwerk Jugendsozialarbeit Mühlacker, Enzkreis und Pforzheim:
Im Folgenden steht für Kinder und Jugendliche eine Kontaktliste mit Ansprechpartnern aus der Region zu verschiedenen Themen als PDF zur Einsicht und zum Herunterladen bereit:
Die OKJA bietet Kindern und Jugendlichen Freiräume an, die heute im Alltag selten geworden sind. Die Besucher der Einrichtungen entscheiden selber, was passiert, sie gestalten nach eigenen Ideen und Interessen. Die pädagogischen Mitarbeiter schaffen den Rahmen, in dem Kinder und Jugendlichen weitgehend selbstbestimmt aktiv werden können. Alle Angebote sind freiwillig und kostenfrei.
Die OKJA ist offen für alle Kinder und Jugendlichen. Es gibt keine Mitgliedschaft oder andere Voraussetzungen. Bestehende Zugangshürden sollen laufend erkannt, diskutiert und reduziert werden. Offen ist die OKJA auch für das, was die Besucher beschäftigt. Die Mitarbeiter in den Einrichtungen sind Vertrauens- und Bezugspersonen, die zuhören, unterstützen, begleiten und falls nötig, geeignete Hilfe vermitteln.
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist in Mühlacker an zwei Standorten vertreten:
Für einen alltäglichen Einblick, besucht die Instagram Seite der Jugendarbeit Mühlacker.
Für Kinder ist die Ferienzeit oft die schönste Zeit im Jahr. Auch dieses Jahr haben sich verschiedene Vereine und Institutionen in Mühlacker viele spannende Aktivitäten ausgedacht, um ein abwechslungsreiches Programm zu bieten.
Das vollständige Programm mit allen Ferienprogrammen für 2025 steht hier als PDF zur Einsicht und zum Download bereit:
Ferienspaß 2025 (PDF)
Die Anmeldung zu allen Angeboten des Ferienfestivals kann telefonisch bei der Geschäftsstelle der Volkshochschule Mühlacker oder über Kursauswahl auf der Homepage der vhs durchgeführt werden: https://vhs.muehlacker.de/ferienspass
Kontakt Geschäftsstelle der vhs Mühlacker:
Bahnhofstraße 15 | 75417 Mühlacker
Tel.: 07041 876 300
E-Mail: vhsstdt-mhlckrd
https://vhs.muehlacker.de
------------------------------------------------
Vom 20. bis zum 22. September fand in den Enzgärten in Mühlacker das ENZival 2024 statt. Der Samstag, 21.9.2024, war dabei ganz der offenen Kinder- und Jugendarbeit gewidmet.
Unter dem Titel "JuKi Enzival" fanden den ganzen Tag über Veranstaltungen für jüngere und ältere Jugendliche statt. Zwei besondere Höhepunkte waren ein großer Jugend-Musik-Contest sowie der Auftritt des Deutschrappers Megaloh in den Abendstunden.
Die Schirmherrschaft über den Tag hatten Oberbürgermeister Frank Schneider und Katja Kreeb, Sozialdezernentin des Enzkreises, inne.
Vertreterinnen und Vertreter des Enzkreises haben den Tag zudem mit der Videokamera begleitet. Der Zusammenschnitt steht nun auf dem YouTube Kanal des Enzkreises zur Verfügung: https://www.youtube.com/watch?v=DFPTmgYWglo
Alternativ können Sie das Video auch direkt hier einsehen:
Das Wochenprogramm im Jugendhaus für die 18. Kalenderwoche 2025 (30. April bis 3. Mai) findet ihr hier (PDF).
Streetwork und Mobile Jugendarbeit wenden sich (insbesondere jungen) Menschen zu, für die der öffentliche Raum, vor allem Straßen und Plätze, von zentraler Bedeutung sind und setzt sich dafür ein, dass der öffentliche Raum für alle nutzbar ist. Da sich im öffentlichen Raum Personen aufhalten, die von anderen sozialen Dienstleistungen nicht mehr erreicht werden (wollen), begeben sich Streetwork und Mobile Jugendarbeit zu deren Treffpunkten.
Streetwork und Mobile Jugendarbeit versuchen, die Lebenswelt ihrer Adressaten (wenn möglich mit ihnen gemeinsam) lebenswerter zu gestalten und/oder Alternativen aufzuzeigen, welche ein minder gefährdendes Zurechtkommen im öffentlichen Raum ermöglichen. Zielgruppe 14 -27 Jahre.
Adresse: Bahnhofsstraße 62, 75417 Mühlacker
Ansprechpartner:
Termine sind natürlich außerhalb der Öffnungszeiten möglich!
Für einen alltäglichen Einblick, besucht die Instagram Seite der Jugendarbeit Mühlacker.
Die Mobile Jugendarbeit der Stadt Mühlacker stellt sich in einem neuen Infofilm vor!
Das Video steht auf dem YouTube Kanal desr Stadt Mühlacker zur Verfügung: https://www.youtube.com/watch?v=UdApdCa99aU
Alternativ kann man es sich auch direkt hier anschauen:
Die Mobile Jugendarbeit ist regelmäßig mit ihren gelben Stühlen im Stadtgebiet Mühlacker unterwegs, meist mit coolen Spielen oder Verpflegung im Gepäck. Vorbeikommende Kinder- und Jugendlichen sind herzlich eingeladen, mitzuspielen oder einfach nur ein bisschen zu verweilen und zu quatschen.
Die Mobile Jugendarbeit bietet seit 2023 einen Rap Workshop im Jugendhaus Pro Zwo an.
Teilnehmen können Jugendliche von 14-27 Jahren, die Interesse haben, zu lernen wie man Rap Texte schreibt um diese dann anschließend professionell aufzunehmen. Im Rahmen des Rap Workshops entstand 2023 ein Tonstudio im Jugendhaus, welches in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen vor Ort gebaut wurde. Dieses Tonstudio kann nun im Rahmen des Workshops genutzt werden um Aufnahme Prozesse zu lernen und kostengünstig die Möglichkeit zu bekommen eine Studioaufnahme zu erhalten. Ziele des laufenden Workshops sind unter anderen:
Der Workshop findet alle zwei Wochen von 16 Uhr bis 19 Uhr im Jugendhaus Pro Zwo statt. Anmeldung: Jan-Philipp Gerse, Mobile Jugendarbeit Stadt Mühlacker, jgrsstdt-mhlckrd, 07041/816 441 oder 0160/4634760
Mobile Kindersozialarbeit arbeitet mit besonders benachteiligten und gefährdeten Kindern im Alter von 8 bis 13 Jahren, um ihre Lebenssituation nachhaltig zu verbessern und sie in ihrer Entwicklung zu fördern.
Kennzeichen der besonderen Benachteiligung und Gefährdung sind häufig prekäre Lebenslagen der Familien, nicht nur ökonomisch sondern auch bezogen auf soziale Strukturen, strukturelle Bildungsbenachteiligung sowie psychische und gesundheitliche Belastungen von Elternteilen.
Die Zielgruppen der MKSA zeigen häufig Verhaltensweisen, die als jugendtypisch anzusehen sind, insbesondere im Umgang mit Risikolagen (z.B. Delinquenz, Gewalt, Konsum von legalen oder illegalen Drogen).
Die Mobile Kindersozialarbeit arbeitet derzeit vom Jugendtreff Enzberg aus.
Adresse:
Jugendtreff Enzberg, Kanalstraße 20 (am Bolzplatz), 75417 Mühlacker
Ansprechpartner:
Kübra Kücük, Mobil: 0171/4780368, E-Mail: kkuecuek@stadt-muehlacker.de
Sprechzeiten:
Mittwoch u. Donnerstag: 14-18 Uhr.
Für einen alltäglichen Einblick, besucht die Instagram Seite der Jugendarbeit Mühlacker.
Die Schulsozialarbeit basiert auf einer vertrauensvollen und tragfähigen Beziehung zwischen den Fachkräften und den Kindern und Jugendlichen. Zentral für die professionelle Umsetzung von Schulsozialarbeit ist die Einhaltung der Arbeitsprinzipien Freiwilligkeit, Vertrauensschutz, Niedrigschwelligkeit, Transparenz, Partizipation, Ganzheitlichkeit, Ressourcen- und Gemeinwesenorientierung sowie kultur- und geschlechtersensibles Arbeiten.
Schulsozialarbeit ist ein eigenständiges und professionelles Handlungsfeld der Jugendhilfe, das von sozialpädagogischen Fachkräften geleistet wird und dauerhaft im Schulalltag verankert ist. Schulsozialarbeit verfolgt einen eigenen, aus dem SGB VIII und den Strukturmaximen der Kinder- und Jugendhilfe abgeleiteten Bildungs- und Erziehungsauftrag und versteht sich somit nicht als Dienstleister für Schule, sondern als Kooperationspartner auf Augenhöhe.
Schulsozialarbeit hat folgende Kernaufgaben:
Für einen alltäglichen Einblick, besucht die Instagram Seite der Jugendarbeit Mühlacker.
Erfolgt über den jeweiligen Schulsozialarbeiter.:
Aktuell nicht besetzt.
Malte Hinrichs
Telefon: 07041/876 634
Mobil: 0151/54633276
E-Mail: mhnrchsstdt-mhlckrd
Sabrina Truckses
Telefon: 07041/876 744
Mobil: 0171/4780761
E-Mail: strckssstdt-mhlckrd
Tanja Gregori
Telefon:07041/876 745
Mobil: 0171/4776746
E-Mail: tgrgrstdt-mhlckrd
Krasimira Batolov
Telefon: 07041/81803825
Mobil: 0171/4780190
E-Mail: kbtlvstdt-mhlckrd
Christine Bolte
Telefon: 07041/876 619
Mobil: 0151/19716605
E-Mail: cbltstdt-mhlckrd
Sarah Klostermann
Tel: 07041/876 910
Mobil: 0171/2109700
E-Mail: sklstrmnnstdt-mhlckrd
Sarah Klostermann
Tel:07041/876 941
Mobil: 0171/2109700
E-Mail: sklstrmnnstdt-mhlckrd
Lisa Sattler
Tel.: 07041/876932
Mobil: 0175/5499973
E-Mail: lsttlrstdt-mhlckrd
Lisa Sattler
Tel.: 07041/876770
Mobil: 0175/5499973
E-Mail: lsttlrstdt-mhlckrd
Cornelia Tusa
Mobil: 0160/91327242
E-Mail: ctsstdt-mhlckrd
Cornelia Tusa
Mobil: 0160/91327242
E-Mail: ctsstdt-mhlckrd
Cornelia Tusa
Mobil: 0160/91327242
E-Mail: ctsstdt-mhlckrd
Der seit Mai 2023 regelmäßig stattfindende Arbeitskreis (AK) Jugend gibt Jugendlichen in Mühlacker eine Stimme. Sie können mit Vertreterinnen und Vertretern der Kommunalpolitik und der Stadtverwaltung ins Gespräch kommen, Themen anregen und sich auch selbst aktiv bei der Planung und Organisation von Jugendangeboten einbringen.
Die Organisation des AK Jugend liegt bei der Stadtjugendreferentin Nathalie Pavan. Die Treffen finden im Normalfall alle drei bis vier Monate im Jugendhaus Pro Zwo statt.
Alle Jugendlichen sind herzlich eingeladen, an den Sitzungen teilzunehmen!
Für einen alltäglichen Einblick, besucht die Instagram Seite der Jugendarbeit Mühlacker. Dort werden unter anderem auch die Termine für die kommenden Sitzungen des AK veröffentlicht.
Kontakt:
Frau Nathalie Pavan
Bahnhofstraße 62
75417 Mühlacker
Tel.: 07041/8107927
Mobil: 0160/3602406
E-Mail: mt40stdt-mhlckrd
Für Kinder ist die Ferienzeit oft die schönste Zeit im Jahr. Auch 2025 haben sich verschiedene Vereine und Institutionen in Mühlacker viele spannende Aktivitäten ausgedacht, um ein abwechslungsreiches Programm zu bieten.
Das vollständige Programm mit allen Ferienprogrammen für 2025 steht hier als PDF zur Einsicht und zum Download bereit:
Ferienspaß 2025 (PDF)
Die Anmeldung zu allen Angeboten des Ferienfestivals kann telefonisch bei der Geschäftsstelle der Volkshochschule Mühlacker oder über Kursauswahl auf der Homepage der vhs durchgeführt werden: https://vhs.muehlacker.de/ferienspass
Kontakt Geschäftsstelle der vhs Mühlacker:
Bahnhofstraße 15 | 75417 Mühlacker
Tel.: 07041 876 300
E-Mail: vhsstdt-mhlckrd
https://vhs.muehlacker.de
Vom 9. Mai bis 12. Juli 2025 erwartet junge Menschen ein buntes Programm aus Musik, Sport, Kreativaktionen und Begegnungen. Organisiert wird die Aktion von der Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Mühlacker in enger Zusammenarbeit aller Teilbereiche der mobilen Jugendarbeit, der mobilen Kindersozialarbeit, der offenen Jugendarbeit und der Schulsozialarbeit.
Ziel der „Summer Vibes“ ist es, Jugendlichen nicht nur unterhaltsame Freizeitangebote zu machen, sondern sie auch aktiv einzubinden. „Die Jugendlichen sollen nicht nur dabei sein – sie sollen mitgestalten, sich einbringen, Verantwortung übernehmen und erleben, wie viel in ihnen steckt“, so das pädagogische Team hinter dem Projekt.
Für An- und Rückfragen sowie Anmeldungen steht das Team der Jugendarbeit unter folgenden Telefonnummern zur Verfügung:
Nathalie Pavan, Stadtjugendreferentin
Telefon: 07041 8107927
Mobil: 0160 360 2406
Jan-Philipp Gerse & Tatjana Gors, Mobile Jugendarbeit
Telefon: 07041 816441
Mobil: 0160 4634760
Gudrun Gallus & Viktor Hansch, Jugendhaus Pro Zwo
Telefon: 07041 45283
Am 17. Mai ist die Kinder- und Jugendarbeit mit einem Stand beim Mahlelauf vertreten.
Dort kann man mit den Mitarbeitenden der Schulsozialarbeit und der mobilen Jugendarbeit ins Gespräch kommen und bei dem ein oder anderen Spiel auch einen Preis gewinnen.
Am 28. Mai ab 16.30 Uhr verwandelt sich das Pro Zwo in einen lebendigen Treffpunkt für junge Frauen:
Der Mädchen-Flohmarkt mit anschließender Disco lädt zum Stöbern, Tauschen und Feiern ein.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Empowerment und der Selbstorganisation junger Mädchen. Für die Teilnahme wird um Anmeldung bei Tatjana Gors von der mobilen Jugendarbeit gebeten, damit der Verkaufstisch sicher ist.
Krönender Abschluss der Reihe ist schließlich das große Streetball-Turnier im Rahmen der „Lange Nacht der Jugendkultur“am 12. Juli rund ums Jugendhaus Pro Zwo.
Hier erwartet die Jugendlichen nicht nur sportlicher Wettkampf, sondern auch Live-Musik, leckeres Barbecue und attraktive Preise. Gleichzeitig zeigt das Turnier, was möglich ist, wenn Jugendliche selbst mit anpacken – sei es als Teil des Organisationsteams, als DJ, in der Technik oder bei der Verpflegung.
Wer mithelfen möchte, kann sich Jan-Philipp Gerse von der mobilen Jugendarbeit oder bei den Mitarbeitenden des Jugendhauses, Gudrun Gallus und Viktor Hansch, anmelden.