AA

Martinimarkt 2025: Informationen der Straßenverkehrsbehörde

03. Nov 2025

Anlässlich des Martinimarktes am Samstag, 8.11.2025, und am Sonntag, 9.11.2025, kommt es in der Innenstadt Mühlacker zu diversen Änderungen der Verkehrs- und Linienführung sowie des Parkplatzangebots.

Veränderungen in der Verkehrsführung und Sperrungen

Ab Freitagabend, 7.11.2025, 18:30 Uhr, bis Montagmorgen, 10.11.2025, 6:00 Uhr, tritt folgende Verkehrsregelung in Kraft:

  1. Die Bahnhofstraße wird ab dem Minikreisverkehr an der Poststraße für den Verkehr vollgesperrt. Die Bahnhofstraße kann über die Ziegeleistraße und die Ötisheimer Straße umfahren werden. Auch über die Hindenburgstraße ist eine Umgehung der Bahnhofstraße in Richtung Norden möglich. Eine Einfahrt von „An der Drehscheibe“ auf die Bahnhofstraße ist nicht möglich. Die alte Eisenbahnbrücke wird für den Verkehr geöffnet.

  2.  Die neue Bergstraße wird aus Richtung Hindenburgstraße zur Sackgasse erklärt.

  3.  Auf die Goethestraße kann von der B 10 – Linksabbiegespur (Pforzheimer Straße) und aus Richtung Im Käppele/Sportzentrum nur bis zu den Parkplätzen der Firma Sämann und zum Parkplatz P 19 Goethestraße eingefahren werden. Es besteht keine Zufahrt zur Bahnhofstraße, die Goethestraße wird deshalb zur Sackgasse erklärt. Die Goethestraße kann nur in Richtung B 10 wieder verlassen werden. Die eingerichteten Haltverbotszonen sind zu beachten.

  4.  Parkende auf der gesamten Bahnhofstraße und der Goethestraße werden gebeten, ihre Fahrzeuge bis Freitagabend, 7.11.2025, 18:30 Uhr aus dem Straßenraum zu entfernen. Ab 18:30 Uhr besteht auf der gesamten Bahnhofstraße einschließlich des Parkplatzes P 8, gegenüber Bahnhofstraße 100 und auf der Goethestraße auf beiden Straßenseiten absolutes Haltverbot. Auf der Bismarck-, Friedrich- und Erlenbachstraße sowie auf der Bergstraße sind zusätzlich Haltverbotszonen auf einer Straßenseite zur Aufrechterhaltung des Anlieger- und Umleitungsverkehrs angeordnet. Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge müssen notfalls abgeschleppt werden.

  5. In die Straße Beim Igelsbach sowie zu den dort liegenden Parkplätzen kann weder ein- noch von dort ausgefahren werden. Parkende werden gebeten, ihre Fahrzeuge bis Freitagabend, 7.11.2025, 18:30 Uhr außerhalb des gesperrten Bereichs für die Dauer des Marktes abzustellen oder sie für die Dauer dort zu belassen.


Verkehrsbehinderungen werden vor allem am Samstag, 8.11.2025 und am Sonntag, 9.11.2024 nicht auszuschließen sein. Ortskundige Verkehrsteilnehmer werden dringend gebeten, die von den Verkehrsbeschränkungen betroffenen Bereiche zu meiden. Entlastung für die Bahnhofstraße bietet vor allem die Ziegeleistraße und die Hindenburgstraße, über die das Marktgelände problemlos umfahren werden kann.

Die Anliegerinnen und Anlieger der Bahnhofstraße, der Bismarck-, Friedrich- und Erlenbachstraße, der Bergstraße und der Goethestraße werden um Verständnis für die angeordneten verkehrsrechtlichen Maßnahmen und für die vorübergehenden nicht auszuschließenden Behinderungen gebeten.

Veränderungen in der Buslinienführung

Durch die notwendig werdenden Verkehrsbeschränkungen ergeben sich am Wochenende vom 8. und 9. November 2025  für folgende Buslinien geänderte Linienführungen:

• Linie 101 Heidenwäldle – Bahnhof – Lomersheim (Stadtbus)
• Linie 102 Bahnhof – Großglattbach (Stadtbus)
• Linie 105 Enzkreisklinik – Bahnhof – Senderhang (Stadtbus)
• Linie 106 Bahnhof – Stöckach (direkt über die Ziegeleistraße hin und zurück) (Stadtbus)
• Linie 700 Bretten – Mühlacker (Engel) (endet am Busbahnhof)
• Linie 703 Mühlacker– Iptingen (Klingel/ Seiz)
• Linie 707 Roßwag – Mühlacker (Seiz)

Ergänzend zu den bereits aufgehobenen Haltestellen „Erich-Fuchslocher-Platz“ und „Karlstraße“ werden zusätzlich noch die Haltestellen „Bergstraße“, „Goethestraße“ und „Kelter“ aufgehoben. Die Innenstadt wird über die Lienzinger Straße, Ziegeleistraße, Ötisheimer Straße und Pforzheimer Straße umfahren.

Die Haltestellen „Im Käppele“, „Busbahnhof“ und „Gymnasium“ werden normal bedient. Die Haltestelle „Wertle“ wird nur von der Linie 103 angefahren.

Diese Regelung gilt nur über den Martinimarkt und tritt ab Freitag, 7. November 2025 etwa um 18:30 Uhr mit der Verkehrsumstellung in Kraft. Ab Montagmorgen, 10. November 2025 werden die Linien und Haltestellen wieder nach dem Fahrplan bedient.

Fahrgäste betroffener Buslinien werden um Beachtung der geänderten Haltestellensituation und Linienführung gebeten.

Parksituation

Anlässlich des Martinimarktes stehen am 8. und 9. November 205 zudem folgende innerstädtische Parkplätze aufgrund von Nutzung durch die Marktbeschickerinnen und Marktbeschicker nicht zur Verfügung bzw. sind bedingt durch die Sperrung der Bahnhofstraße nicht an- oder abfahrbar:

• Parkplatz P 8 – Parkplatz gegenüber Bahnhofstr. 100
• Parkplatz P 21 – Straßenparken auf der gesamten Bahnhofstraße
• Parkplatz P 12 – Beim Igelsbach

Die übrigen innerstädtischen Parkmöglichkeiten stehen den Besucherinnen und Besuchern des Marktes am Wochenende zur Verfügung. Das Parken an Parkscheinautomaten ist über das Wochenende grundsätzlich frei.

Die Tiefgarage „Stadtmitte“ ist an beiden Veranstaltungstagen, Samstag von 6:30 Uhr bis 21:00 Uhr und am Sonntag von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet.

In zumutbarer Entfernung vom Marktgelände können auch die Schulhöfe

• der Gemeinschaftsschule Schillerschule, Schillerstraße
• der Mörike-Realschule, Lindachstraße

während der Marktzeit, längstens jedoch bis Sonntagabend zum Marktende, beparkt werden.

Auf dem alten östlichen Teil der Ziegeleistraße sowie auf der neuen Bergstraße wird ausnahmsweise das Straßenparken zugelassen. Die Haltverbotszonen auf der östlichen Ziegeleistraße werden vorübergehend aufgehoben, so dass dort auf beiden Straßenseiten geparkt werden kann. Der Radfahrstreifen auf der östlichen Ziegeleistraße wird über die beiden Veranstaltungstage aufgehoben.
Auf der neuen Bergstraße kann bergabwärts rechts in Schrägaufstellung geparkt werden.

Da die vorhandenen Parkplätze im Nahbereich des Marktgeländes voraussichtlich in kurzer Zeit belegt sind, werden die Besucherinnen und Besuchern des Marktes gebeten, ihre Fahrzeuge auf den Parkplätzen beim Sportzentrum oder auf dem Festplatz an der Lomersheimer Straße abzustellen und einen kurzen Fußweg bis zur Bahnhofstraße in Kauf zu nehmen.

Am nördlichen Ende des Veranstaltungsgeländes kann in geringer Entfernung auf dem Areal „Lienzinger Tor“ und auf dem alten Busbahnhof geparkt werden.

Die Nutzung der Parkplätze im Sportzentrum und in den Außenbereichen tragen auch dazu bei, die ohnehin zum größten Teil gesperrte Innenstadt von parkplatzsuchendem Verkehr zu entlasten.