16. Jul 2025
Am 12. Juli 2025 veranstaltete die Mobile Jugendarbeit ein Streetball-Turnier, das nicht nur sportlich begeisterte, sondern auch wichtige pädagogische Ziele erfüllte.
Teamgeist, Fairness, Jugendpartizipation sowie Eigenverantwortung und Inklusion standen beim Turnier im Mittelpunkt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg – sowohl im sportlichen als auch im sozialen Sinne.
Planung, Organisation und Mitwirkung der Jugendlichen
Bereits im Vorfeld wurden die Jugendlichen aktiv in die Planung und Organisation des Turniers eingebunden. Am Veranstaltungstag selbst zeigten sie großes Engagement beim Aufbau der Anlage und dem Abkleben des Spielfeldes. Besonders hervorzuheben ist die Beteiligung der fünfköpfigen Gruppe aus dem parallel laufenden Rap-Workshop, die beim Aufbau der Technik und Tische half. Der DJ erklärte den Jugendlichen die technischen Abläufe, sodass sie selbst mit der Anlage experimentieren und dazulernen konnten.
Künstlerischer Auftakt und Turnierverlauf
Noch vor der offiziellen Eröffnung des Turniers präsentierten drei Jugendliche aus dem Rap-Workshop jeder einen eigenen Song. Der Auftritt kam beim Publikum sehr gut an und bildete einen lebendigen, kreativen Einstieg in den sportlichen Teil der Veranstaltung.
Insgesamt traten vier Mannschaften im Modus „Jeder gegen jeden“ gegeneinander an. Das sportliche Niveau war hoch, jedoch stand der faire Umgang miteinander klar im Vordergrund. Nach den Streetball-Fair-Play-Regeln spielten alle Teams äußerst respektvoll, sodass der Schiedsrichter nur selten eingreifen musste. Besonders beeindruckend war der inklusive Gedanke einer Mannschaft, die einen Jugendlichen mit leichten Einschränkungen in ihr Team integrierte. Diese Geste wurde von allen Teilnehmenden mit großer Selbstverständlichkeit akzeptiert und unterstützt – ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion im sportlichen Umfeld.
Gemeinschaft und Fairness
Die Turnierleitung wurde von einem Jugendlichen übernommen, der mit viel Souveränität durch das Programm führte. Auch die Rolle der Schiedsrichter wurde flexibel unter den Jugendlichen aufgeteilt, was den partizipativen Charakter der Veranstaltung zusätzlich unterstrich.
Vor der Siegerehrung sorgten erneut zwei Jugendliche aus dem Rap-Workshop mit einem weiteren Auftritt für Stimmung. Im Anschluss wurde im Hof gemeinsam gefeiert, was das soziale Miteinander weiter stärkte. Beim Abbau der Technik, Tische und Stühle zeigten die Jugendlichen erneut Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein. Die abgeklebte Spielfläche bleibt im Jugendhaus bestehen und soll zukünftig als dauerhaft nutzbarer Raum für sportliche Aktivitäten dienen.
Ehrungen und Ausklang
Alle Mannschaften freuten sich über die vergebenen Preise. Besonders gewürdigt wurde die Mannschaft, die den Jugendlichen mit Einschränkungen integriert hatte – sie erhielt verdient den Fair-Play-Preis des Turniers.
Fazit
Das Streetball-Turnier der Mobilen Jugendarbeit war ein voller Erfolg. Die gesteckten Ziele – die Förderung von Eigenverantwortung, sozialem Miteinander, Fairness und Inklusion – wurden in hohem Maße erreicht. Die Veranstaltung bot Jugendlichen eine wertvolle Plattform zur Selbstverwirklichung und schuf einen offenen, respektvollen Raum der Begegnung für unterschiedliche Jugendgruppen. Ein gelungenes Beispiel dafür, wie Sport, Kultur und pädagogische Arbeit sinnvoll ineinandergreifen können.
Förderung
Das Streetball Turnier wurde von Deluxe Baden-Württemberg gefördert und fand im Rahmen der „Lange Nacht der Jugendkultur“ der Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg e.V. statt.
Weitere Veranstaltungen:
Alle Termine und Infos sind auf den Social-Media-Kanälen der Kinder- und Jugendarbeit oder auf der Homepage des Stadt Mühlacker oder auf Instagram unterjugendsozialarbeit_muehlacker zu finden.
Jugendreferat:
Nathalie Pavan
Tel.: 07041/8107927
Mobil: 0160/3602406
E-Mail: mt40stdt-mhlckrd
Mobile Jugendarbeit:
Jan-Philipp Gerse, E-Mail: jgrsstdt-mhlckrd, Tel.: 07041/816441
Tatjana Gors, E-Mail: tgrsstdt-mhlckrd, Tel.: 07041 8150855, Mobil: 0151 75810797