06. Nov 2025
Mühlacker nimmt ab sofort an der Handy-Aktion Baden-Württemberg teil. Oberbürgermeister Frank Schneider und Klimaschutzmanagerin Johanna Wösle haben am 5. November 2025 die gefahren- und datenschutzkonforme Alusammelbox namens „Freddy“ im Eingangsbereich des Rathauses eingeweiht.

Die Idee zur Teilnahme an der Aktion entstand im Zuge des KLIMA.LÄND.Tags am 28. September 2025. Teilnehmende Vereine hatten dort auf eine kurzfristig improvisierte Handy-Sammelaktion eine positive Resonanz erhalten.
Die Handy-Aktion BW setzt sich für das Wiederverwenden von wertvollen Rohstoffen wie Gold, Kobalt oder Kupfer ein, die bei der Herstellung von Handys oder Tablets verwendet werden. Diese sollen dem Produktionskreislauf wieder zugeführt werden und die Neugewinnung von benötigten Rohstoffen verringern. Die Erlöse der abgegebenen Geräte kommen Bildungs- und Umweltprojekten weltweit zugute.
Bei der Abgabe der Altgeräte ist zu beachten, dass nur Handys, Smartphones und Tablets abgegeben werden dürfen, jedoch keine Laptops. Vor Abgabe sollten SIM- und Speicherkarten mit wichtigen Daten entfernt werden. Beschädigte, aufgeblähte oder lose Akkus gehören ebenfalls nicht in die Sammelbox, diese müssen auf einem Wertstoffhof entsorgt werden.
Sobald die Sammelboxen gefüllt sind, werden die Altgeräte von einem zertifizierten Partnerunternehmen abgeholt und unter Beachtung höchster Datenschutzstandards wiederverwertet. Sämtliche Daten werden vor Weiterverarbeitung gelöscht und defekte Geräte recycelt.
Alternativ zur zentralen Sammelstelle im Rathaus können Altgeräte auch in weiteren städtischen Sammelzentren wie der Stadtbibliothek, dem Jugendhaus ProZwo oder der Mörike-Realschule über entsprechende Sammelbehälter aus Pappe abgegeben werden. Interessierte private Einrichtungen haben zudem ebenfalls die Möglichkeit, solche Papp-Sammelboxen beim Klimaschutzmanagement der Stadt anzufragen, um somit auch Sammelstelle und Teil der Aktion zu sein.
Generell sollten Handys so lange genutzt werden wie möglich. So lässt sich die Herstellung neuer Geräte am einfachsten verringern. Um eine möglichst lange Lebensdauer zu erreichen, kann man mit Schutzhüllen, wasserdichten Taschen und Displayfolien mögliche Geräteschäden vorbeugen. Sollte dennoch ein Defekt auftreten, sollte zunächst eine Reparatur in Betracht gezogen werden anstatt dem direkten Neukauf.
Die Aktion läuft landesweit noch bis zum 11.1.2026.

Kontakt für Rückfragen:
Stadtverwaltung Mühlacker
Stabstelle Klimaschutz
Kelterplatz 7
75417 Mühlacker